Geschichte

Floris Goes hat eine Idee

In den späten1940er Jahren kündigt Floris Goes bei der Druckerei in Mijdrecht, wo er tätig war. Er beschließt als erster Niederländer Frittiergeräte zu bauen. Diese lagert er bei seinem Schwiegervater in Utrecht, aber schon bald wird es dort zu klein.

Englische Inspiration

Die Idee kam Goes, als er nach dem Krieg als Soldat auf einem niederländischen Stützpunkt in Wolverhampton stationiert war. Er beobachtete dort, wie die Engländer ihre Fish & Chips auf rechteckigen Schalen mit Fett zubereiteten, die entweder mit Gas oder Kohle beheizt wurden und keinen Thermostat besaßen. Ries Goes: „Das muss doch besser gehen, dachte mein Vater.“

Goes lernt Quirinus Bakker kennen

Auf seiner Suche nach mehr Produktionskapazität stieß er 1951 auf den Karosseriebauer Quirinus Bakker. Dieser baute bis zu diesem Zeitpunkt von Kamerik (bei Woerden) aus Anhänger für die ERU-Käsefabrik in Woerden (die Goudkuipje-Fabrik). ). Goes zog mit seiner Frau sogar bei Bakker ein.

Der Bruch

Die beiden gehen getrennte Wege. Einige sagen, dass es Streit gab. Im Jahr 1957 startet Floris mit seiner eigenen Fabrik in Woerden. Bakker beendet das Karosseriegeschäft und gründet mit seinem Bruder Jan seine eigene Friteusenmarke Perfecta.

Das Fließband für Pommes Frites

In den 1960er Jahren produziert Floris Goes eine Vielzahl von Frittiergeräten für Cafeterias und Imbissbuden. Unter dem Namen Florigo Industrie entwickelt er auch die großen industriellen Fertigungsstraßen für Pommes frites, Kartoffelchips und Erdnüsse. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen wie Aviko, Smiths (heute Lays) und Duyvis.

Das Fließband für Pommes frites (2)

Im Jahr 1965 wird die Kiremko B.V. gegründet. Auch dort werden Fertigungsstraßen zur Herstellung von Pommes frites, Chips und anderen Produkten hergestellt. Das Unternehmen geht aus dem Betrieb von Quirinus Bakker und dem Unternehmen, das die Perfecta-Fritteusen verkauft, hervor.

Spin-off: der Verpacker

Der ehemalige Florigo-Angestellte Bob Prakken gründet 1980 BluePrint Automation in Woerden. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die ‚automatische Verpackung nicht formbarer Verpackungen‘. Die Maschinen verpacken Tüten mit Pommes frites (oder anderen Produkten) in Schachteln. Das Unternehmen ist Weltmarktführer.

Goes bleibt bei den Frittieranlagen

Im Jahr 1981 verkauft Floris Goes diesen Betriebszweig. Er führt die Herstellung von Friteusen und Backwänden für Cafeterien und Imbissbetriebe unter dem Namen Florigo Horeca b.v. fort. Ende der 1980er Jahre schließen sich seine drei Söhne dem Unternehmen an.

The Germans

Florigo International wird im Jahr 2002 von dem deutschen Unternehmen BMA aufgekauft. In der Folgezeit besteht BMA aus zwei Zweigen: ein Zweig konzentriert sich auf die kartoffelverarbeitende Industrie und der andere auf die käseverarbeitende Industrie. Im Jahr 2012 geht die BMA Groep Nederland in Konkurs. Die Kartoffelsparte wird später von der Investmentgesellschaft Festos aufgekauft.

QBTEC fügt sie zusammen

Ein bedeutender Moment für das Erbe von Quirinus Bakker. Unter dem Namen QBTEC (mit seinen Initialen) schließen sich im Jahr 2007 mehrere Friteusen-Konkurrenten zusammen: Kiremko, Perfecta und Smitto.

Down Under

Im März 2015 wird Florigo International (die Fabriksparte) für eine nicht genannte Summe an das australische Unternehmen TNA verkauft.

Florigo pand

Ducate Woerden

Im Jahr 2019 wird Florigo zusammen mit den Herstellern De Kuiper und Hegro unter dem Namen Ducate Woerden weitergeführt. Die drei arbeiten weiterhin als unabhängige Marken. . Die drei renommierten Hersteller bündeln ihr Wissen und ihre Stärken unter Beibehaltung ihrer eigenen, unverwechselbaren Identität. Der Vorteil für die Kunden ist ein umfassendes Angebot an professionell ausgearbeiteten und erschwinglichen Fritteusen.